AD 1314. Nicht mehr lange können die Ritter Königin Eleonores auf Farnsworth Castle die Angreifer des Blythlethwick-Clans abhalten. Die einzige Hoffnung der Königin ist die Benachrichtigung ihres Sohnes John, der sich mit Julee, der Prinzessin des Clans, verlobt hat. Wäre sie auf Farnsworth, müßten die Blythlethwicks verhandeln. Doch die Königin kann sich nicht sicher sein, daß ihr Bote nicht abgefangen wird. Würde ihr Plan bekannt, wäre Blutvergießen unvermeidbar.
Eleonore schickt darum zwei Boten. Einen mit einer verschlüsselten Botschaft, den anderen mit einem Schlüssel. Bei der Verschlüsselung geht sie folgendermaßen vor:
Sie schneidet eine quadratische Schablone aus Leder, die in quadratische Felder eingeteilt ist. Manche dieser Felder sind ausgeschnitten. Diese Schablone legt die Königin auf ein Stück Papier und schreibt die ersten Buchstaben ihrer Botschaft von links nach rechts, oben nach unten, durch die ausgeschnittenen Felder. Dann dreht sie die Schablone um 90 Grad im Uhrzeigersinn, schreibt weiter und wiederholt den Vorgang noch zwei weitere Male.
Die Nachricht ist:

KOMM UND
BRING JULEE NACH
FARNSWORTH

Schablone und verschlüsselte Nachricht sehen so aus:



1. Welchen Anforderungen müssen Anzahl und Anordnung der Löcher genügen, damit die Schablone zur Verschlüsselung geeignet ist?
2. Gib ein einfaches Verfahren für den Entwurf von geeigneten Schablonen an.
3. Schreibe ein Programm, das anhand einer gegebenen Schablone eine Nachricht ver- und entschlüsseln kann. Wie sieht die mit der obigen Schablone verschlüsselte Fassung folgender Rückantwort aus?

JULEE
MIT STALLKNECHT
DURCHGEBRANNT



zurück     weiter      Index