Allgemeines: | Erlaubte Sprachen sind auch Delphi und Java, aber bitte kein Postscript! |
Aufgabe 1: | Nach Aufgabenstellung soll das Programm mit einer gegebenen Schablone
arbeiten. Wie diese Schablone gegeben ist, dürfen Sie sich aussuchen, wobei
natürlich die Möglichkeit, unterschiedliche Schablonen eingeben zu können,
besonders nett, aber nicht unbedingt erforderlich ist.
Natürlich kann die Nachricht auch länger als 36 Zeichen sein.
Wie Sie die dann verschlüsseln, müssen Sie sich überlegen.
Die Schablone muß nicht immer so aussehen wie in unserem Beispiel, und auch andere Schablonengrößen sind möglich. Alle verschlüsselten Texte müssen in quadratischer Form (wie in der Aufgabenstellung) angegeben werden, nicht in einer einzigen Zeile. |
Aufgabe 2: | Es ist natürlich erlaubt, daß das Programm einige Kombinationen ausprobiert, aber eben nicht alle und auch nicht alle bis auf eine. |
Aufgabe 3: | Die Eingabe der ersten Borsten kann mit Koordinaten erfolgen, graphische Eingabe ist nicht erforderlich. |
Aufgabe 4: | Es sind nur solche Wolken angegeben, die tatsächlich über Quadratien
hinwegziehen werden. Und eine Wolke zieht entweder immer nach Süden oder
immer nach Osten. Also ist in unseren Beispielen eindeutig, in welche Richtung
die Wolken ziehen. Wenn Sie auch Wolken angeben möchten, bei denen die Zugrichtung nicht eindeutig ist, müssen Sie sich überlegen, wie Sie den Wolken eine Richtung mitgeben. Quadratien beginnt im Feld 0,0. Es regnet genau dann, wenn sich über einem Feld 2 Wolken befinden. Dabei spielt es dann keine Rolle, ob sich in der Umgebung dieser Wolken weitere Wolken befinden. |
Aufgabe 5: | Robert erzählt niemandem von dem Fest. |
Index |