An dieser Runde können nur Einzelpersonen teilnehmen, die in der ersten Runde in drei Aufgaben mindestens 12 Punkte erreicht haben oder einer Gruppe angehören, der dieses gelungen ist. Gruppenarbeit ist in der zweiten Runde nicht mehr zulässig. Einsendeschluß ist der 20. April 1998, wobei das Datum des Poststempels gilt. Bitte senden Sie Ihre Einsendungen wieder an:
Bundeswettbewerb Informatik
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Alle drei Aufgaben müssen bearbeitet werden. Wir möchten zunächst eine einfache, nachvollziehbare und vollständige Lösung, mit der unsere Beispiele, deutlich als solche gekennzeichnet, gelöst sind. Eine höhere Bewertung auf der nach oben offenen Bewertungsskala können Sie erlangen, wenn Sie die Aufgaben an Stellen, an denen dies möglich und sinnvoll ist, eigenständig weiterentwickeln. Dabei bevorzugen wir Erweiterungen und Verbesserungen des Algorithmus und legen keinen Wert auf programmtechnisch aufwendige Tricks, etwa zur Verschönerung des Mensch-Maschine-Dialogs und der grafischen Ausgabe. Überlegen Sie sich dabei, welche Erweiterungen bei der gestellten Aufgabe sinnvoll sind und welche nicht.
Denken Sie bitte daran, daß Ihre eingesendeten Unterlagen ein lückenloser und nachvollziehbarer Beweis für den Leistungsumfang und die Funktionstüchtigkeit Ihrer Programme sein sollen. Senden Sie uns bitte Ergebnisse von Programmläufen mit unterschiedlichen Daten. Dem Umfang Ihrer Einsendung setzen Sie bitte Grenzen, denn die Güte einer Dokumentation zeigt sich darin, daß sie kurz, aber präzise alles Notwendige vermittelt. Dabei liegt die Betonung auf ``präzise'', denn eine Dokumentation, die zwar kurz ist, aber nicht die nötigen Informationen liefert, ist natürlich auch nutzlos. Nötig ist dabei alles das, was Interessierte, die nur die Aufgabenstellung kennen, wissen müssen, um Ihre Lösungsidee zu verstehen und Ihre Realisierung der Idee nachzuvollziehen.
Orientieren Sie sich an den allgemeinen Hinweisen der ersten Runde. Verwenden Sie die dort angegebenen Gliederungs- und Dokumentationsrichtlinien. Das heißt, wir möchten zu jeder Aufgabe: die Lösungsidee, eine Programmdokumentation (Beschreibung, wie die Lösungsidee im Programm realisiert wurde, Hinweise auf Nutzungsgrenzen, Besonderheiten usw.), ein Programmablaufprotokoll (kommentierte Probeläufe des Programms) und den Programmtext. Falls für grafische Ausgaben keine Druckfunktion vorhanden ist, tut es ein Foto des Bildschirminhaltes auch. Bitte schicken Sie uns Ihre Unterlagen auf einzelnen, gelochten Blättern im Format DIN A4 (ohne Heftstreifen, Klarsichtfolien o.ä.!) und geben Sie auf jedem Blatt Verwaltungsnummer, Vorname, Name und Seitennummer an. Sie finden die Verwaltungsnummer auf Ihrer Teilnahmebescheinigung. Bitte gliedern Sie Ihre Einsendung nach:
a) Allgemeines (soweit vorhanden)
b) Unterlagen zur Aufgabe 1
c) Unterlagen zur Aufgabe 2
d) Unterlagen zur Aufgabe 3.
Allen Teilnehmern der zweiten Runde wird im Mai oder Juni die Bewertung mitgeteilt. Die Besten werden zu dem Kolloquium der dritten Runde, das vom 4. bis 7. Oktober 1998 im Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloß Dagstuhl, stattfinden wird, eingeladen. Dort werden die Preisträger und Bundessieger ermittelt und am letzten Tag des Kolloquiums in der Siegerehrung ausgezeichnet.
Der Rechtsweg ist wie üblich ausgeschlossen.
Für Fragen zu den Aufgaben gibt es wieder eine Hotline:
Tel: 0228 / 37 86 46, jeweils von 17 bis 19 Uhr, am: 6.1., 18.2.,
23.3. und am 17.4.
Außerdem gibt es auch wieder Informationen im Internet, zu finden
unter
http://www.bwinf.de
Und nun: Viel Spaß!
Weiter (Aufgabe 1: Netz des Vertrauens) Übersicht 2. Runde