Start und Ziel im September Der Wettbewerb beginnt und endet im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause selbständig zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger. Die Bearbeitungszeit beträgt circa zwei Monate. In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen und erwünscht. An der zweiten Runde dürfen jene, die allein oder zusammen mit anderen wenigstens drei Aufgaben weitgehend richtig gelöst haben, teilnehmen. In der zweiten Runde ist dann selbständige Einzelarbeit gefordert. Die Bewertung erfolgt durch eine relative Plazierung der Arbeiten. Die ca. dreißig bundesweit Besten werden zur dritten Runde, einem Kolloquium, eingeladen. Darin führt jeder ein Gespräch mit je einem Informatiker aus Schule und Hochschule und analysiert und bearbeitet im Team zwei Informatik-Probleme. Wer ist teilnahmeberechtigt? Teilnehmen können Jugendliche, die nach dem 10.11.1975 geboren wurden. Sie dürfen jedoch zum 1.9.1997 noch nicht ihre Ausbildung abgeschlossen oder eine Berufstätigkeit aufgenommen haben. Ebenfalls ausgeschlossen sind Personen, die zum Wintersemester 1997/98 oder früher ihr Studium an einer Hochschule/Fachhochschule aufnehmen bzw. aufgenommen haben. Jugendliche, die nicht deutsche Staatsangehörige sind, müssen wenigstens vom 1.9. - 10.11.97 ihren Wohnsitz in Deutschland haben oder eine staatlich anerkannte deutsche Schule im Ausland besuchen. Als Anerkennung . . . Jeder Teilnehmer der ersten Runde erhält eine Urkunde für die Teilnahme bzw. die erfolgreiche Teilnahme bei richtiger Lösung von wenigstens drei der fünf Aufgaben. Erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Eintritt in die zweite Runde. Die Besten der zweiten Runde werden zur dritten Runde, einem Kolloquium, eingeladen, das im Oktober 1998 von der Firma sd&m, München, ausgerichtet werden wird. Die dort ermittelten Bundessieger werden in der Regel ohne weiteres Aufnahmeverfahren in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Zusätzlich sind für besondere Leistungen Geld- und Sachpreise sowie Einladungen zu Sommerakademien vorgesehen. . . . Teilnahme an der Informatik-Olympiade Aus dem Teilnehmerkreis der Endrunde werden die Kandidaten festgelegt, aus denen im Laufe mehrerer Trainingsrunden das vierköpfige deutsche Team ausgewählt wird, das an der Internationalen Olympiade in Informatik (IOI'99) in der Türkei teilnimmt. Zu den Programmieraufgaben sende uns folgendes: Lösungsidee: Eine Beschreibung der Lösungsidee. Die Idee und die zu ihrer Beschreibung verwendeten Begriffe müssen sich im Programm wiederfinden. Programm-Dokumentation: Eine Beschreibung, wie die Lösungsidee im Programm realisiert wurde. Hinweise auf Besonderheiten und Nutzungsgrenzen, verlangte Eingabeformate usw. Programmablauf-Protokoll: Kommentierte Probeläufe des Programms. Mehrere unterschiedliche Beispiele, die die Lösung der Aufgabe verdeutlichen. Bildschirm-Fotos sind auch zulässig. Programm-Text: Das kommentierte Programm selbst in einer der gängigen höheren Programmiersprachen wie z.B. Pascal. Keine Maschinensprache, keine Peeks und Pokes. Zu den theoretisch zu lösenden Aufgabenteilen sende uns bitte: Eine knappe Beschreibung des Lösungsansatzes und eine ausführlichere Ausarbeitung dieses Ansatzes, die die gestellten Fragen beantwortet. Dabei sollen die Antworten auf die gestellten Fragen deutlich als solche erkennbar sein. Einsendungen werden danach bewertet: - ob sie vollständig und richtig sind, - ob die Ausarbeitungen gut strukturiert und verständlich sind, - ob die (Programm-) Unterlagen übersichtlich und lesbar sind. Bitte schicke Deine Arbeit nach Aufgaben geordnet und geheftet auf einseitig bedrucktem DIN-A4-Papier. Endlospapier schneide bitte entsprechend zu. Numeriere alle Blätter rechts oben und versieh sie mit Deinem Namen. Die Texte sollen in Deutsch abgefaßt sein. Falls Du einige DIN-A4-Klarsichthüllen mit Heftrand zur Hand hast, stecke bitte jeweils alles, was zu einer Aufgabe gehört, in eine Sichthülle. Andernfalls loche die Blätter bitte. Fülle das Begleitformular (Klappe des Aufgabenblattes, welches Du bei uns bestellen kannst, oder eine Kopie davon) vollständig und leserlich! aus. Insbesondere das Geburtsdatum muß angegeben sein, denn sonst kann die Einsendung nicht korrigiert werden. Bei Gruppen muß jeder Teilnehmer ein Formular ausfüllen, Gruppenmitglieder ohne Teilnahmeformular werden nicht gewertet! Teilnehmer, die die Schule bereits verlassen haben, geben bei Klassenstufe bitte an, was sie jetzt machen. Wegen der ungeklärten rechtlichen Situation können wir elektronische Einsendungen leider nicht akzeptieren. Aufgabenblatt: Bundeswettbewerb Informatik Ahrstraße 45 53175 Bonn Für Fragen zu den Aufgaben gibt es eine Hotline: Jeweils von 17 - 19 Uhr am 1.9., 17.9., 6.10., 21.10. und 5.11. Tel: 0228 - 37 86 46 oder email an: bwinf@gmd.de oder schriftlich an die obige Adresse Einsendeschluß ist der 10.11.97 (Datum des Poststempels). Verspätete Einsendungen können nicht berücksichtigt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Einsendungen werden nicht zurückgegeben. Der Veranstalter erhält das Recht, die Beiträge in geeigneter Form zu veröffentlichen. |
||
![]() Index weiter |