Beim Umsteigen fallen nur die 3 Minuten Umsteigezeit an, nicht die 30 Sekunden Aufenthaltszeit im Bahnhof.
Alles, was nicht genau spezifiert ist, müssen Sie spezifieren. Geben Sie an, wofür Sie sich entschieden haben, und begründen Sie, warum.
Sie können auch Simulationen mit verschiedenen Parametern machen, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Entscheidungen vernünftig sind.
Dies gilt auch für die Anfangsbelegung der Straße und das Nachrücken von Autos.
Am Ende des betrachteten Straßenstücks gibt es selbstverständlich nicht den Megastau, die Autos bleiben dort nicht einfach stehen, sondern sie fahren weiter, verschwinden für die Simulation also im Nichts.
Die Aufgabe ist gar nicht so schwer, wie Sie alle meinen ;-)
Sie müssen zunächst die Schlüsselwörter identifizieren und dann einen Index generieren, in dem diese Schlüsselwörter verzeichnet sind. Üblicherweise stehen Schlüsselwörter im Index in alphabetischer Reihenfolge, und dies ist auch bei dem von uns angegebenen Beispiel der Fall! Und da es sich um einen KWIC-Index handelt, müssen Sie in den Index nicht nur die Schlüsselwörter aufnehmen, sondern auch den Kontext. Das ist alles.
Wenn Sie etwas nicht für eindeutig formuliert halten, dann überlegen
Sie sich selbst etwas, das Ihnen vernünftig vorkommt. Dokumentieren und
begründen Sie Ihre Entscheidung.
Sie können (aber Sie müssen natürlich nicht!) für eine Aufgabe 2 Programme
einschicken, eines, das die gestellte Aufgabe löst, und eines, in dem Sie
Ihre Erweiterungen implementiert haben.
Selbstverständlich können Sie für verschiedene Aufgaben verschiedene
Programmiersprachen verwenden.
Zurück zu den Aufgaben oder gleich zurück zur Hauptseite