Allgemeines:

Die (leider nur teilweise erfolgreiche) Bitte um leserliche Schrift auf dem Anmeldebogen ist eigentlich in Ihrem Interesse, denn schließlich wollen Sie Ihren Namen ja richtig geschrieben auf der Urkunde, oder?

Und die Post hat auch immer wieder Probleme, wenn wir die Straßennamen nicht lesen können und daher Phantasienamen eingeben...

Bestrebungen, Papier zu sparen, unterstützen wir natürlich prinzipiell gern. Aber beidseitig zweispaltig bedrucktes Papier, bei dem die Spalten auch noch abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben laufen, ist doch etwas zu mühsam zu korrigieren. Auch Schriften mit 6 pt finden wir auf Dauer etwas anstrengend.

Wenn Sie uns Disketten schicken, dann schreiben Sie bitte dazu, in welchem Verzeichnis sich was befindet, damit wir nicht blind im Nebel stochern müssen.
Außerdem wäre es nett, auch .exe-Files mitzuschicken.
Es ist nicht nötig, die 5 Aufgaben auf 5 Disketten zu verteilen. Auch die Aufteilung Diskette 2: prog2.pas, Diskette 5: aufg2.doc, prog5.pas usw. ist wenig hilfreich.

Wir haben etliche gänzlich unbeschriftete Disketten erhalten. Ihr Vertrauen ehrt uns zwar, aber da wir nicht nur eine Diskette bekommen, ist das etwas leichtsinnig. Gleiches gilt für Blätter, auf denen kein Name steht.
Auch wenn Sie Disketten einschicken, enthebt Sie das leider nicht der Mühe, die Lösungen zu den geforderten Beispiele auszudrucken. Wir können nämlich leider nicht abwarten, bis Ihre Programme die geforderten Beispiele durchgerechnet haben, denn dann bekäm en Sie diesen Brief frühestens zu Weihnachten 1997.

Wir bekommen immer wieder Einsendungen, in denen angegeben wird, daß manche Begriffe (nicht unbedingt solche, die wir verwendet haben) nicht bekannt seien. In solchen Fällen ist der Informatik-Duden hilfreich [Duden Informatik, Dudenverlag Mannheim, 1993].
Übrigens schreibt man Algorithmus, wie hier gerade angegeben.

Es kann nicht schaden, wenn Sie sich von Zeit zu Zeit die „Allgemeinen Hinweise“ auf dem Aufgabenblatt durchlesen. Dort steht nämlich unter anderem, daß Sie die Funktionsweise Ihrer Programme an Beispielen demonstrieren sollen. Dies gilt selbstverständlich immer, auch wenn bei der Aufgabe selbst keine bestimmten Beispiele gefordert wurden.

Und wie jemand auf die Idee kommen kann, die Einsendungen in Klarsichthüllen zu stecken und dann deren Heftrand abzuschneiden, werden wir nie verstehen...

Aufgabe 1 und Lösungsidee Aufgabe 1
Aufgabe 2 und Lösungsidee Aufgabe 2
Aufgabe 3 und Lösungsidee Aufgabe 3
Aufgabe 4 und Lösungsidee Aufgabe 4
Aufgabe 5 und Lösungsidee Aufgabe 5