Aufgabe 1: Bunte Reihe

Die übliche Lösung ist das Durchprobieren aller Möglichkeiten, die Wimpel aufzuhängen.
Wimpel gleicher Farbe unterscheiden sich dabei nicht, d. h.
rot1, grün, rot2, blau ist das gleiche wie rot2, grün, rot1, blau.

Das ging aus unserem Beispiel auch eindeutig hervor.

Die Anzahl der Möglichkeiten wird sehr schnell sehr groß, entsprechend wächst die Laufzeit des Programmes. Es war daher völlig in Ordnung, wenn in der Lösung eine Begrenzung für die Anzahl Farben und die Anzahl Wimpel pro Farbe angegeben wurde.
6 Farben und insgesamt 20 Wimpel (summiert über alle Farben) sollten es aber schon sein, 10 Farben und maximal 10 Wimpel pro Farbe war völlig ausreichend.
Ein Variable vom Typ „Byte“ für die Gesamtzahl der Lösungen zu vereinbaren, war ausgesprochen leichtsinnig und führte bei unserem 1. Beispiel prompt ins Verhängnis.
Generell: Überlegen Sie sich, wie groß Zahlen werden können, bevor Sie Variable als Byte oder Word vereinbaren!
Grammatikalische Fehler („lilae Wimpel“) haben wir übersehen, denn Sie sollten ja Permutationen ausrechnen und nicht deutsche Wortbildung üben.

An sich sollten nur 3 Lösungen ausgegeben werden, wenn es mehr als 10 Lösungen gibt. Wenn das Programm aber immer 10 Lösungen ausgab, haben wir das auch akzeptiert. (Damit genügte ein Programmdurchlauf: Die ersten 10 Lösungen wurden ausgegeben, anschließen d wurden noch die weiteren Lösungen gezählt.)

Lösung für gefordertes Beispiel 1: es gibt 8.787.660 verschiedene Lösungen

(Nein, sie werden hier nicht alle angegeben!)

Lösung für gefordertes Beispiel 2: geht nicht

Ein kurzes Pascal-Programm finden Sie hier.

Aufgabenstellung
nächste Aufgabe nächste Lösung
zurück